Thesen für Gründer in der ambulanten Medizin
- Human- und Zahnmediziner:innen sind für Kreditinstitute weiterhin Zielkunden mit niedrigen Kreditausfallquoten und der Chance auf Folgegeschäfte.
- Die oft kolportierte Meinung, dass Mediziner kein kaufmännisches Wissen mitbringen, wird durch die ertragsreichen Praxen jedes Jahr widerlegt.
- Die neuen Praxisinhaber werden zu Personalmagneten, weil sie erkennen, wie wichtig Personalführung ist.
- Die Zinsen für Praxiskredite von der KfW Mittelstandsbank sind trotz der letzten Zinssteigerungen historisch preiswert.
- Praxen sind nach den letzten Krisen deutlich preiswerter geworden. Es ist ein klarer Käufermarkt, d.h. in diversen Praxisbörsen werden mehr Praxen angeboten als nachgefragt sind.
- Die Nachfrage nach medizinischer Versorgung ist weiterhin hoch und wird weiter steigen. Dadurch ergeben sich Chancen für Praxisinhaber, ihre Patientenbasis auszubauen.
- Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für effizientere Arbeitsabläufe und eine bessere Patientenkommunikation. Praxisinhaber, die diese Chancen nutzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
- Die demografische Entwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an medizinischer Versorgung. Praxisübernahmen oder Neugründungen sind daher besonders erfolgsversprechend.