Was würden Warren Buffett und Klaus Kleversaat zu den Gedanken rund um einen möglichen Crash äußern?

Karl Matthäus Schmidt, CEO und Gründer der Quirin Privatbank, bringt es treffend auf den Punkt: „Wie häufig werde ich angesprochen, ob jetzt der ideale Zeitpunkt für Investitionen ist, gerade in Anbetracht der steigenden Märkte? Viele Anleger interpretieren Höchststände so, dass bald ein Crash bevorstehen könnte.“ Diese Sichtweise verstärkt die bereits vorhandene Nervosität unter den Investoren. Die Unsicherheit, die von ständig steigenden Kursen ausgeht, führt oft dazu, dass wichtige Investitionsentscheidungen übereilt getroffen werden.

Der ehemalige Apobankberater Deutschmann stellt klar, dass „man sich von der Furcht vor dem nächsten Crash nicht verunsichern lassen sollte.“ Der Praxisberater vertritt die Auffassung, dass selbst bei hohen Marktschwankungen ein gut diversifiziertes Portfolio stabil bleibt. „Langfristig orientiertes Investieren ist der Schlüssel zum Erfolg,“ erklärt er. „Die Rendite eines diversifizierten Aktiendepots kann durch das kluge Nutzen von Kursbewegungen erheblich gesteigert werden.“

Ein zentraler Punkt ihrer Diskussion ist die Kapitalmarktforschung, die zeigt, dass die besten Wochen an den Börsen oft auf vorhergehende Marktabschwünge folgen. „Das Timing von Investitionen ist nicht entscheidend,“ betont er. „Wichtiger ist es, eine Strategie zu verfolgen, die auf langfristigem und regelmäßigem Investieren beruht, ganz gleich, wie unruhig die Märkte sind.“

Ein weiteres bedeutendes Thema, das der ehemalige Bankdirektor anspricht, ist die Investitionsstrategie über Tranchen. „Besonders bei hohen Kursen kann es sinnvoll sein, nicht sofort die gesamte Summe zu investieren. Stattdessen sollte man stufenweise vorgehen,“ empfiehlt er. „Es ist jedoch wichtig, nicht in die Falle zu tappen und abzuwarten, bis die Märkte fallen.“

Nutzen Sie die Marktschwankungen zu Ihrem Vorteil! Der ehemalige Bankdirektor der HypoVereinsbank ergänzt: „Regelmäßige Sparpläne sind eine hervorragende Möglichkeit, von Kursbewegungen zu profitieren. Indem Sie in schwächeren Marktphasen investieren, erwerben Sie Aktien zu attraktiveren Preisen – dieser Effekt wird als Cost-Average-Effekt bezeichnet.“ Dies wird durch Erfahrungen der letzten Jahre untermauert: Anleger, die dauerhaft einen Sparplan verfolgt haben, erzielten oftmals bessere Renditen.

Fazit
„Lassen Sie sich bei Ihren Anlageentscheidungen nicht von den aktuellen Marktbewegungen leiten, sondern überlegen Sie, welche finanziellen Ziele Sie erreichen möchten,“ fasst die Beratung für Mediziner zusammen. „Mit einer gut durchdachten Strategie, einem diversifizierten Portfolio und der Bereitschaft, Verantwortung für Ihre Geldanlage zu übernehmen, können Sie auch die unvermeidlichen Schwankungen an den Märkten in Ruhe meistern.“ Diese wichtige Erkenntnis wird von Gert Heine von der Quirin geteilt, der betont, dass die Finanzmärkte immer wieder Erholungsphasen erleben und dass Anleger, die ihren gewählten Strategien treu bleiben, letztlich belohnt werden.